Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(1): 45-57
DOI: 10.1055/s-2003-812457
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myasthenia gravis: Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Myasthenia gravisC.  Schneider-Gold1 , H.-P:  Hartung1
  • 1Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Preview

Lernziele

Die erworbene Myasthenia gravis ist eine durch geeignete symptomatische und immunsuppressive Therapie meist gut zu behandelnde Autoimmunerkrankung, deren Pathogenese durch experimentelle und klinische Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten weitgehend geklärt werden konnte. Die Diagnostik der Myasthenia gravis umfasst neben der klinischen Untersuchung laborchemische, elektrophysiologische und bildgebende Untersuchungsverfahren. In dem folgenden Artikel soll das aktuelle Wissen über Pathogenese, klinische Symptomatik, Zusatzdiagnostik, Therapie und das Vorgehen bei Narkose und Operation und myasthener Krise vermittelt werden.

Literatur

Dr. C. Schneider-Gold

Neurologische und Neurochirurgische Klinik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Josef-Schneider-Str. 11

97080 Würzburg

Email: christiane.schneider-gold@uni-würzburg.de